Sozialplanung/ Projektentwicklung/ Beratung
Meine Kernkompetenz ist die sozialplanerische Begleitung von Wohn- und Stadtentwicklungsprozessen. »
RAUMSINN macht überall dort Sinn, wo es konkrete Bauvorhaben, wenig zufriedenstellende Raumsituationen oder Stadtentwicklungsprozesse gibt.
RAUMSINN steht für sinnvolle und nachhaltige Wohn- und Stadtentwicklung.
Ich begleite die Planung und Entwicklung von Lebensräumen in Gemeinden, Städten und Wohnsiedlungen.
Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt.
Innovationsfreudigkeit und hohe soziale, ökologische und ökonomische Ansprüche sind der Motor in meinen Projekten, die ich mit Fachwissen und hohem Engagement prozessorientiert und partizipativ plane und umsetze.
Eine interdisziplinäre und kooperative Arbeitsweise ist für mich selbstverständlich, um Lebensräume in Gemeinden, Städten und Wohnsiedlungen passgenau zu entwickeln.
Meine Leistungen reichen dabei von,
Forschung, Beratung, Moderation, Projektentwicklung, Prozessbegleitung, Quartiersentwicklung, dem Aufbau und der Gestaltung von Partizipationsprozessen, Quartiersmanagement bis hin zur Erstellung von Nutzungskonzepten und Raumprogrammen.
Ich bin Sarah Untner. Soziologin, Kommunikationswissenschafterin, Mediatoren und Gründerin von RAUMSINN
Ich arbeite seit 2006 im Bereich der
In den letzten Jahren habe ich:
Lehrtätigkeiten:
Lehrauftrag „Bürgerbeteiligungsverfahren“, Master-Studium Smart Cities, Fachhochschule Salzburg (2017 – laufend)
Lehrauftrag „Sozialer Raum und Raumplanung. Sozialräumliche Aspekte in der Wohn- und Stadtenticklung“,
Master-Studiengang Soziale Innovation, Fachhochschule Salzburg (2018)
Lehrauftrag „Konfliktlösungsstrategien“, Master-Studium Smart Cities, Fachhochschule Salzburg (2017)
Leitung des Lehrgangs „beteiligen.gestalten. Zivilgesellschaftliches Engagement“ für das Ausbildungsinstitut Salzburg, in Kooperation mit St. Virgil (2015 – 2017)
ehrenamtliche Vorstandstätigkeiten:
Initiative Architektur Salzburg (seit 2014), Kuratorium „Das Kino“ Salzburg (seit 2015), ARGEkultur Salzburg (2014-2018)
Zusätzliche Qualifikationen:
Vortragstätigkeit bei zahlreichen Tagungen und Symposien zum Thema Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung (u.a. FH Salzburg, FH Nordwestschweiz, Forum Zukunft Mittelstadt, Städtebund)
Publikationen (Auswahl)
Sedmak, Stabentheiner, Untner: Seitenblicke, Untertöne. Gespräche mit Straßenzeitungsverkäufer/inne/n. Lit Verlag 2006
Gutmann u. Untner: Stadtwerk Lehen – Beispiel für eine städtebauliche Aufwertung. In: Bastei 2010
Gutman u. Untner: Quartiersmanagement Stadtwerk Lehen (Salzburg). Beispiel für (sozial) nachhaltigen Stadtumbau. In: Matthias Drilling, Patrick Oehler (Hrsg.): Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen. Springer Verlag 2013
Burgstaller, Hovdar, Nagenkögel, Schuster, Untner: Von Lehen2. Rund um das Stadtwerk. Edition Eizenbergerhof 2011
Meine Kernkompetenz ist die sozialplanerische Begleitung von Wohn- und Stadtentwicklungsprozessen. »
Meine Kernkompetenz ist die
sozialplanerische Begleitung von Wohn- und Stadtentwicklungsprozessen mit dem Ziel der Qualitätssicherung aus sozialplanerischer Sicht durch:
Professionelles Planen heißt, AnrainerInnen und zukünftige NutzerInnen in die Entwicklung ein zu beziehen. »
Moderne und nachhaltige Planungsprozesse werden heute nicht mehr nur von professionellen PlanerInnen durchgeführt, sondern beziehen auch AnrainerInnen und zukünftige NutzerInnen in die Entwicklung ein.
Das kann Planungsprozesse verkürzen, Akzeptanz sichern und die Identifizierung erhöhen. Partizipationsprozesse tragen zum gegenseitigen Verständnis bei und sind gemeinschaftsbildend.
Mittels unterschiedlicher Moderations- und Beteiligungsmethoden werden die Anforderungen und Bedürfnisse genau erfasst und Entscheidungen transparent und unter Einbindung von vielfältigen Interessen getroffen.
Stabile Gemeinschaften sind die Basis für einen toleranten, wertschätzenden Umgang miteinander. »
Aktivitäten, die das Gemeinwesen stärken und das Kennenlernen fördern, helfen, Konflikten vorzubeugen. Mit Methoden der Sozial- und Gemeinwesenarbeit und dem einsetzen eines Quartiersmanagements werden BewohnerInnen, AnrainerInnen und Gewerbetreibende zu MitgestalterInnen ihres Wohnumfeldes und Stadtteils und die Bildung von Nachbarschaften unterstützt.
Basis meiner anwendungsorientierten Forschung ist ein offener, sozialwissenschaftlicher Zugang. »
Beteiligungsprozess VS Lehen I, II Sanierung mit GTS Neubau am Standort
SIG – Stadt Salzburg Immobilien GmbH
(2020 - laufend)
Sagergründe Thalgau - Workshop zur Qualitätssicherung aus sozialplanerischer Sicht
SIGES - Salzburger Immobilien GesmbH
(2020)
Lokale Agenda 21 Basisprozess Obertrum
Marktgemeinde Obertrum am See
(2020 - laufend)
Lokale Agenda 21 – Folgeprozess SALZBURG 2050 Seeham
Gemeinde Seeham
(2020 - laufend)
Lokale Agenda 21 Basisprozess in der Marktgemeinde Thalgau (in Kooperation mit Architekturfachgeschäft)
Marktgemeinde Thalgau
(2019 - 2020)
Sozialplanerische Projektbegleitung Bauvorhaben „Kendlerpark“, Maxglan
Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft „salzburg“ reg.Gen.m.b.H
(2018 - laufend)
Sozialplanerische Projektbegleitung Wohnbauprojekt „Sonnengarten Limberg“, Zell am See/Salzburg
Habitat Wohnbau GmbH & Limberggarten GmbH
(2015 - laufend)
SmartThroughGender+. Integration von Gender+ in digitale Stadtplanungs-Tools und Entwicklung eines Tool-Sets für gendergerechte Stadtplanung
FFG - Österreichische Forschungsgesellschaft
(2018 - laufend)
Erhebungen im Rahmen der Wohnzufriedenheitsstudie „Wunsch und Wirklichkeit“ W&W III im Stadtwerk Lehen
SIR - Salzburg Institut für Raumordnung und Wohnen
(2019 - laufend)
Evaluierung des „Entwicklungskorridors Ignaz-Harrer-Straße/Münchner Bundesstraße“
Stadtgemeinde Salzburg, MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr
(2019 - laufend)
Sozialplanerische Beratung & Begleitung des Wohnungsvergabeprozesses Bauvorhaben Kendlerpark, Salzburg
Stadtgemeinde Salzburg, MA 03/03, Wohnungsamt
(2019)
Vortrag und Workshop zum Thema „Partizipative Dorf- und Stadtentwicklung“ im Rahmen des dialogischen Planungsverfahrens Vision Feldkirchen 2.0
GIWOG - Gemeinnützige Industrie-Wohnungs-AG
(2019)
Sozialplanerische Expertise Wettbewerb „Lanserhofwiese“ Salzburg
Struber Schwarzenbacher Architekten
(2019)
Moderation Workshops zur Neukonzeptionierung des Freizeitzentrums Unken
Gemeinde Unken
(2019)
Moderation Europa 2020+ Steuerungsgruppe der Salzburger Bürgermeister
Land Salzburg
(2019)
Moderation Workshop „Stadtteilarbeit und Nachbarschaftsförderung“ im Rahmen des DIALOG 2019
Land Salzburg
(2019)
Moderation Klausur Vorstand Initiative Architektur
Initiative Architektur Salzburg
(2019)
Moderation Klausur Vorstand at+s
at+s, architektur - technik + schule
(2019)
Soziologische Expertise "kooperatives Planungsverfahren Bauvorhaben Berchtesgadnerstraße, Salzburg"
Stadtgemeinde Salzburg, MA 05/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr
(2018 - 2019)
Vortrag und Workshop "einmischen erwünscht! Aspekte der partizipativen Wohn- und Stadt(teil)entwicklung"
boja - Bundesarbeitsgemeinschaft offene Jugendarbeit
(2018)
Moderation Architekturtage 2018
Initiative Architekur Salzburg
(2018)
Funktions- und Sozialraumanalyse Stadtteil Gneis - Berchtesgadener Straße, Salzburg
Stadtgemeinde Salzburg, MA 05/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr
(2018 – 2019)
Beteiligung und Vermittlung „Kooperatives Verfahren Wimhölzel Hinterland“, Linz
Architekturbüro Kleboth und Dollnig ZT GmbH
(2018 – 2019)
Sozialplanerische Prozessbegleitung Stadtteil-Gemeinschaftsgarten Lehen West
Stadtgemeinde Salzburg, MA 05/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr
(2018 – 2019)
Sozialplanerische Expertise zur Siedlungserneuerung Lanserwiese
Stadtgemeinde Salzburg, MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr
(2017 - 2018)
Moderation Tag der Wohnungsnot Salzburg „Wohnen für alle. Leistbar. Dauerhaft. Inklusiv“
Forum Wohnungslosenhilfe Salzburg
(2018)
Moderation und Begleitung Gemeinschaftsbildungsprozess Bauvorhaben „am Dorfbachweg Oberndorf“, Tirol
Gemeinde Oberndorf in Tirol
(2018)
Lehrauftrag "Bürgerbeteiligungsverfahren"
Fachhochschule Salzburg, Master Studium Smart Buildings in Smart Cities
(2018)
Stadtteilspaziergang Lehen
Bewohnerservice Lehen
(2017)
Moderation Podiumsdiskussion „Verschenktes Geld – Ist die Salzburger Wohnbauförderung nachhaltig?“
Arbeiterkammer Salzburg
(2017)
Sozialplanerische Beratung Bauvorhaben ehemaliges Asfinag Areal
DHK Projekt GmbH & Co KG
(2017)
Stadtteilspaziergänge Lehen
Stadtgemeinde Salzburg, MA 05/03
(2017)
Lehrauftrag „Bürgerbeteiligungsverfahren“
Fachhochschule Salzburg, Master Studium Smart Buildings in Smart Cities
(2017)
Lehrauftrag „Konfliktlösungsstrategien“
Fachhochschule Salzburg, Master Studium Smart Buildings in Smart Cities
(2017)
Sozialorganisatorische Projektbegleitung (Quartiersmanagement) Wohnanlage "Oberndorf Mitte"
Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft „salzburg“ reg.Gen.m.b.H
(2016 - 2017)
Folgeauftrag Sozialraumanalyse "light" Mühle an der Glan
Stadtgemeinde Salzburg/Stadtplanung
(2016 - 2017)
Sozialplanerische Prozessbegleitung Stadtteil-Gemeinschaftsgarten Taxham
Stadt Salzburg/Stadtplanung
(2016 - 2017)
Moderation Workshop "Zentrum für Architektur Salzburg"
Initiative Architektur Salzburg
(2016)
Planung, Organisation und Umsetzung Stadtwerk-Fest
Verein STADTWERK
(2016)
Expertise Architekturwettbewerb Linz-Pichling
Udo Heinrich Architekten
(2016)
Expertise Charette Oberndorf/Tirol
Kleboth Lindinger Dollnig ZT GmbH
(2016)
Expertise Presse Roundtable "Sozialer Frieden in großen Wohnanlagen"
GBV Landesgruppe Salzburg
(2016)
Expertise Fachtagung Verein Wohnen
Verein Wohnen, Niederösterreich
(2016)
Sozialraumanalyse "light" für das Bauvorhaben "Mühle an der Glan"
Stadt Salzburg/Stadtplanung und PRISMA Zentrum für Standort- u. Regionalentwicklung GmbH
(2016)
Geschäftsführung Verein STADTWERK und Quartierskoordination
Auftraggeber Verein STADTWERK
(2014 - 2016)
Moderation Podiumsdiskussion „Raum fair teilen – Gender Planning in Salzburg“
Initiative Architektur
(2014)
Workshops „Planungsprozess Freiraum Gailenbach bzw. Stadtpark Lehen“
Stadt Salzburg/Stadtplanung
(2013)
Workshop boja-Fachtagung: „Einbeziehung von jugendliche Lebenswelten in Stadt- und Raumplanungsprozesse“
boja – Bundesweites Netzwerk offene Jugendarbeit
(2013)
Quartiersmanagement STADTWERK
2009 bis Herbst 2013 in Anstellung bei wohnbund:consult
raumsinn – Mag. Sarah Untner
Lasserstraße 35 (Firmensitz)
Franz-Josef-Straße 3, 2. Stock (Bürositz)
5020 Salzburg
Mag. Sarah Untner
Lasserstraße 35
5020 Salzburg
+43-699-11097953
sarah.untner@raum-sinn.at
www.raum-sinn.at
UID: ATU69797419
Gerhard Roider, roiders.net
Die Inhalte von www.raum-sinn.at werden zur Ansicht im Internet zur Verfügung gestellt und können für den persönlichen (privaten) Gebrauch auch gedownloadet und kopiert werden. Wenn Sie beabsichtigen, die Inhalte gewerblich oder in anderer Art zu nutzen, verpflichten Sie sich, das Einverständnis von raumsinn im Vorhinein einzuholen.
Die Texte der Internetpräsentation www.raum-sinn.at sind geistiges Eigentum von raumsinn und sind somit nach § 2 Abs. 3 des Urheberrechtsgesetzes urheberrechtlich geschützt.
Das Bildmaterial (Fotos , Graphiken …) ist Eigentum von raumsinn oder wurden dieser von den jeweiligen Eigentümern für diesen Zweck (Darstellung im Rahmen der www.raum-sinn.at) zur Verfügung gestellt und sind nach § 3 Abs. 1 und 2 des Urheberrechtsgesetzes urheberrechtlich geschützt.
Wir übernehmen keinerlei Verantwortung und Haftung für die auf externen Seiten dargestellten Inhalte und dort vorhandenen Links zu weiteren Präsentationen, da wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte nehmen können. Sollten wider Erwarten nicht passende Inhalte dargestellt werden oder Links nicht mehr aktuell sein, bitten wir Sie, uns umgehend zu informieren.